Can America’s Democracy Heal?

DIE ZEIT: Fiona Hill, you said in an interview with us one year ago that another Trump presidency would be the end of American democracy. Do you still stand by that?

Fiona Hill: Yes, I do. Even more so now because we know what happened during the Capitol attacks in Washington on January 6, 2021. Trump incited violence. He attempted to mount a coup. We’ve got all this evidence now. If he does get reelected against that backdrop, how can you go on from there, domestically and internationally?

ZEIT: You worked in his administration for more than two years. Looking back, do you still believe that was the right call?

Hill:  Yes. Given what had happened with Russian interference in the 2016 election, it was crucial to do something in response. It was a national security crisis, and that was my area of expertise.

Yascha Mounk: I agree with Fiona that a second term for Trump would be much more dangerous than the first. Back in 2016, he had no political experience, few loyalists, hardly any control over the Republican Party. Now, he has been president for four years, can call on a much bigger number of allies and is in control of the party. If he were to be reelected, he would be much more effective – and would set out to weaken checks and balances from day one. Still, I have become a bit more optimistic over the past years. One reason is the regional dispersion of power. Trump tried to subvert the 2020 elections but was unable to do so because there is not one centralized electoral committee. It is very hard to take over thousands of different organizations responsible for the count of the vote across the country. That distinguishes the United States from countries like Hungary. The second reason is the strength of civil society and private money.

ZEIT: Private money?

Mounk: There is enough money going around in America that there are a lot of organizations that don’t depend directly on the government, from media outlets to civil society associations. The New York Times, for example, can succeed even when the federal government is hostile to it. So, yes, a second Trump term would undoubtedly be an even more serious democratic emergency. But it’s premature to conclude that democratic institutions would buckle. American democracy is more likely to survive than to die.

The handwringing about „American Democracy“ which seemed to explode onto western mass media in the fall of 2016 continues unabated, terms and concepts ever more detached from reality. What could it mean for American Democracy to „heal“? How do these speakers define „heal“ in the case of American Democracy? How do they define „sickness“?

Hill follows „If he does get reelected against that backdrop, how can you go on from there, domestically and internationally?“ by immediately affirming her decision to work for the Trump Administration „Given what had happened with Russian interference in the 2016 election“ was the right one. What would it mean for the United States to not „go on from there, domestically and internationally“? Would Hill imagine the United States somehow packing it in and going home, announcing it would no longer be a country, domestically or internationally?

Mounk sees American Democracy as being guaranteed by „the strength of civil society and private money“, by private money’s control of institutions like the New York Times, for example. I for one certainly find this logic impossible to argue with. I mean, how can you argue with this?

Kommentare deaktiviert für Can America’s Democracy Heal?

Die DDR, sagt Brandt mit sehr viel lauterer Stimme, als es seine Gewohnheit ist, habe mit dem Einmarsch der Nationalen Volksarmee den Ostsektor annektiert, und er vergleicht dies mit der Rheinlandbesetzung durch Adolf Hitler. DDR-Innenminister Maron habe den Westmächten drei Übergänge zugewiesen, über die sie in den Ostssektor gelangen könnten — akzeptierten die Kommandanten dies, so Brandt weiter, gehorchten sie ostdeutschen Befehlen, und die mächtigen Vereinigten Staaten gäben vor aller Welt das Schauspiel, sich widerstandslos von einem Satrapen der anderen Großmacht bevormunden zu lassen.

Die drei Übergänge schrumpfen bald auf einen: Checkpoint Charlie in der Friedrichstraße. Doch die drei Herren über West-Berlin erweisen sich als kleine, übervorsichtige Beamte, die Order parieren. Und diese Order besagt, daß alles zu unterbleiben habe, was die Lage verschärfen könnte.

—Peter Merseburger, »Willy Brandt«, (München: Pantheon Verlag, 2013), 397.

I find this such an interesting passage! This is the first time I remember reading a comparison of the Mauer with the occupation of the Rheinland. Kennedy not using tanks to push over the blocks while the wall was under construction was one of the very few places my father and I disagreed on things political. After Peter Fechter’s death Peter Brandt recollects stones being thrown at GI jeeps as well as at Soviets. I find this especially illuminating of the later Ostpolitik and more importantly how Ostpolitik was perceived, as now Schröder and Russlandverstehers are presented and perceived.

Kommentare deaktiviert für

Zeigen Sie Ihren Personalausweis. Steigen Sie aus. Schließen Sie die Wagentür. Folgen Sie uns zu diesem Fahrzeug. Steigen Sie ein. Die Wagentür wird zugeschlagen und von innen verriegelt. Wer sind Sie? Ministerium für Staatssicherheit. Gegen Sie liegt eine Anzeige vor. Wir bringen Sie zu unserer Dienststelle. Dort erfahren Sie alles weitere. Was fur eine Anzeige, wer hat mich angezeigt? Alles weitere erfahren Sie in unserer Dienststelle. Warum behalten Sie meinen Ausweis? Das ist bei uns so üblich, sagt er, das ist das Recht des Gastgebers.

Als ich meinen Ausweis gezeigt hatte, dachte ich: Vielleicht meinen sie einen anderen. Vielleicht meinen sie einen von denen, die auch im Wagen saßen, einen von meinen Freunden. Einen anderen, nicht mich. Aber sie meinten mich. Und keinen anderen.

Schweigen / Leere diese Gesichter und ihr Lächeln / sie brüllen nicht / sie schlagen nicht / warum brüllst du nicht / warum schlägst du nicht um dich / was ist sinnvoll, was sinnlos / und worin liegt der Sinn und wo die Absicht / und wohin und warum.

Woher kommt dieser Schock? Es ist etwas eingetreten, womit zu rechnen war. Aber womit habe ich denn gerechnet? Ich habe von «der Möglichkeit einer Verhaftung» gesprochen. Aber das waren Worte. Ich habe doch gar nicht gewußt, was es heißt, verhaftet zu werden. Ich habe Worte verwendet, deren Bedeutung, deren Erlebnisinhaft ich nicht kannte. Ich habe nicht gewußt, wovon ich sprach.

—Jürgen Fuchs, »Vernehmungsprotokolle«, (Berlin: Jaron Verlag GmbH, 2009), 9.

I read this some days ago, and it has stuck with me. Fuchs is writing about an arrest in the DDR in 1976, but this passage transcends time and place. I’m been thinking about it especially in the context of Russian and Belarusian opposition, German „preventive detention“ of climate activists, the Guardian line today about „a continual commitment to using violence to control people and manage problems“ in the US.

Lina Schinköthe, taz:

Es ist nicht angenehm, hier zu sein. Das Gefühl lässt sich kaum beschreiben: wenn man Gitter vor den Fenstern hat und die Zellentür ins Schloss fällt, wenn der Körper gefangen, aber der Geist frei ist – das klingt klischeehaft, ich weiß…

Ω Ω Ω

Die Politik sperrt uns lieber weg, als sich mit der unangenehmen Wahrheit, der Klimakrise, zu beschäftigen. Ich kann oft nicht fassen, dass ich in einer Welt lebe, in der das wirklich passiert. Das macht mich traurig und manchmal auch sehr wütend.

Kommentare deaktiviert für

‘It never stops’: killings by US police reach record high in 2022

Guardian:

US law enforcement killed at least 1,176 people in 2022, making it the deadliest year on record for police violence since experts first started tracking the killings, a new data analysis reveals.

Police across the country killed an average of more than three people a day, or nearly 100 people every month last year according to Mapping Police Violence. The non-profit research group maintains a database of reported deaths at the hands of law enforcement, including people fatally shot, beaten, restrained and Tasered.

In 2022, 132 killings (11%) were cases in which no offense was alleged; 104 cases (9%) were mental health or welfare checks; 98 (8%) involved traffic violations; and 207 (18%) involved other allegations of nonviolent offenses. There were also 93 cases (8%) involving claims of a domestic disturbance and 128 (11%) where the person was allegedly seen with a weapon. Only 370 (31%) involved a potentially more serious situation, with an alleged violent crime.

What’s more, in 32% of cases last year, the person was fleeing before they were killed, generally running or driving off – cases in which experts say lethal force is unwarranted and also endangers the public.

The consistent numbers year after year make clear that “broad systemic change” is necessary to prevent these killings, said Dr Elizabeth Jordie Davies, a Johns Hopkins postdoctoral fellow and expert on social movements. While there have been growing calls to defund police, leaders of both political parties have advocated the opposite – pushing for the expansion of law enforcement, she said.

“There’s a continual commitment to using violence to control people and manage problems in this country. And as we keep giving police more money and power, we’ll continue to see more police violence.”

Kommentare deaktiviert für ‘It never stops’: killings by US police reach record high in 2022

Harry Dahl wies seinen Untergebenen auf die Brisanz hin: »Die Maßnahme wurde zwar genehmigt, aber die Bundestagswahl steht vor der Tür. Wenn da etwas schiefgeht oder eine Panne passiert, ist das ein Debakel ersten Ranges. Alle Bemühungen der DDR, die Wiederwahl des Bundeskanzlers Helmut Schmidt zu unterstützen, wären hinfällig.«

Am Abend verließ Voigt das konspirative Objekt und berichtete am nächsten Morgen seinem Vorgesetzten über die ersten Eindrücke. »Es wurde festgelegt, tatsächlich mit ihnen ausführlich und tiefgründig über das Thema einer SPD-geführten Regierung in der BRD zu sprechen, mit dem Ziel, die RAF-Kader von der Nützlichkeit der Erhaltung der Regierung Schmidt/Genscher zu überzeugen.«

—Stefan Aust, »Zeitreise«, (München: Piper Verlag GmbH, 2021), 193-194.

Kommentare deaktiviert für

Ich verbrachte den Abend mit Ulrike Meinhof. Wir fuhren zur Technischen Universität, der Saal war überfüllt mit 2000 ratlosen, bedrückten, verzweifelten Menschen. Einige weinten. Mit Rudi Dutschke war eine Symbolfigur nieder­geschossen worden, einer, den alle, über die verschiedenen Fraktionen hinweg, verehrt, geliebt hatten. Es war ein Anschlag auf sie selbst, auf alle, auf die gesamte außer­parlamentarische Bewegung. Es war das blutige Ende einer außer­parlamentarischen politischen Karriere, des charismatischen Sprechers der Berliner Studentenbewegung – und ein weiterer Meilenstein in der Eskalation der Gewalt der Sechzigerjahre. Und es war der tragische Ausgang einer gemeinsamen Reise in das Land, das einen »Sozialismus mit menschlichem Antlitz« schaffen wollte.

Gut zwanzig Jahre später hielt ich – damals Chefredakteur des Spiegel – einen Vortrag beim Goethe-Institut in Boston. Während ich sprach, sah ich Gretchen Dutschke in einer der vorderen Reihen sitzen. Ich unterbrach meine Rede und sagte: »ls it you, Gretchen?« Sie nickte, und wir verabredeten uns für später. Sie war gerade dabei, ihre und Rudis Geschichte aufzuschreiben. Eines wollte sie dafür unbedingt von mir wissen: »Warum ist Rudi eigentlich zum SDS-Zentrum gefahren? Was wollte er dort?« Auch nachdem er das Attentat überlebt hatte, konnte er sich an die Minuten vorher nicht mehr erinnern.

Ich sagte ihr: »Er wollte Material für die konkret-Geschichte holen, das er dort gebunkert hatte.«

—Stefan Aust, »Zeitreise«, (München: Piper Verlag GmbH, 2021), 60-61.

What immediately leapt out for me here was I’d always known Dutschke was on his way to the pharmacy to get nosedrops for Hosea-Che, and knew he was coming from the SDS office, but it had never occurred to me why he’d gone to the SDS bureau, the only address Bachmann had, in the first place.

Aust writes this was a further milestone in the escalation of 1960s violence, without mentioning MLK had just been assassinated one week before. This would have been international news – did it not register much on Aust, given Prague?

I’ve never thought of Dutschke’s shooting as the tragic end of his Prague trip, but Aust writes here he learned of the shooting as he was at Tempelhof waiting to board his plane back to Hamburg after returning to Berlin from Prague, where as I’d read before he and the Dutschkes were inseparable (and where, interestingly, he mentions Kuby but not the Bölls). This is really an interesting framing of the summer for me: I’d read the August Soviet invasion was partially possible because of world attention on Chicago, but hadn’t before thought of Dutschke’s shooting coming immediately upon his return from Prague and MLK’s assassination. This last for one thing makes the provenance of Bachmann’s weapons more interesting.

Kommentare deaktiviert für

Kieślowski

Kommentare deaktiviert für Kieślowski

Danish Reporter Says Ukrainian Intelligence Tried to Coerce Her Into Working as a Propagandist

Robert Mackey, The Intercept_:

Denmark’s leading chronicler of the war in Ukraine, Matilde Kimer, who has reported for Danish television from the front lines of the conflict since the Russian aggression began in 2014, revealed last week that Ukraine’s intelligence service had canceled her work permit and would only return it if she agreed to let the spy agency direct her reporting.

According to Kimer, an award-winning Moscow correspondent for Denmark’s public service broadcaster, DR, the proposal was presented to her by an officer from the Security Service of Ukraine, the intelligence agency known as the SBU, during a meeting this month in Kyiv that was also attended by two diplomats from the Danish Embassy.

The diplomats had brokered the meeting as part of an effort to help Kimer find out why Ukraine had suddenly canceled her accreditation in August, shortly after she made a reporting trip to the front lines around Mykolaiv, a strategically important Black Sea port where a Ukrainian counteroffensive had been playing out.

Kommentare deaktiviert für Danish Reporter Says Ukrainian Intelligence Tried to Coerce Her Into Working as a Propagandist

Eisenbahnpartisanen

taz:

Insgesamt 66 Jahre Straflager unter verschärften Bedingungen: So lauten die Urteile, die am Dienstag in der belarussischen Stadt Gomel gegen drei Angeklagte ergangen sind. Die Männer waren beschuldigt worden, Sabotageakte auf die belarussische Eisenbahn verübt zu haben.

Am 28. Februar 2022 und damit vier Tage nach dem Beginn von Russlands Angriff auf die Ukraine sollen die Angeklagten während der Offensive russischer Truppen aus der Region Gomel auf die ukrainische Hauptstadt Kyjiw einen Relaisschrank auf der Linie Scherdz–Ostankowitschi im Bezirk Swetlogorsk in Brand gesteckt haben.

Ω Ω Ω

Men­schen­rechts­ak­ti­vis­ten hatten sie als politische Gefangene anerkannt. Davon gibt es laut der belarussischen Menschenrechtsorganisation Vjasna (Frühling) in Belarus derzeit 1450 (Stand: 28. Dezember 2022).

Die jetzt Verurteilten werden den sogenannten „Eisenbahnpartisanen“ zugerechnet, die seit Kriegsbeginn immer wieder öffentlich in Erscheinung getreten sind. Dabei handelt es sich um Aktivisten, die gezielt Anschläge auf die Infrastruktur der Eisenbahn verüben, um so russischen Truppen Versorgungs- und Nachschubwege abzuschneiden.

Ende November hatte das russischsprachige oppositionelle Informations­portal Nastojaschee vremja unter Berufung auf belarussische Ermittlungsbehörden von derzeit mehr als 30 Strafverfahren gegen sogenannte Eisenbahn­partisanen berichtet. Einigen von ihnen droht sogar die Todesstrafe, die in Belarus, als einzigem Land in Europa, immer noch vollstreckt wird.

Kommentare deaktiviert für Eisenbahnpartisanen

Die Pandemie ist nur sekundär ein virologisches Phänomen

Dirk Brockmann, Die Zeit:

Man kann eine ganze Menge lernen aus der Pandemie, aber das sind oftmals eher ernüchternde Erkenntnisse, insbesondere wenn man die Brücke schlägt zur anstehenden Klima­katastrophe. Die Pandemie hat gelehrt, dass selbst Krisen, die wir bewältigen könnten, deren Verlauf wir selbst bestimmen können, durch unsere psychologischen und sozialen Mechanismen und die sich aus Konflikten ernährende Politik nicht mehr beeinflussbar sind. Die wichtigste Lehre ist: Die Pandemie ist nur sekundär ein virologisches Phänomen. In erster Linie ist sie ein psychologisches, soziales und gesellschaftliches Phänomen.

Kommentare deaktiviert für Die Pandemie ist nur sekundär ein virologisches Phänomen